Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen
Windows 11 stellt höhere Anforderungen an die Sicherheit als frühere Versionen. Viele ältere Computer in Firmen erfüllen diese Anforderungen nicht mehr. Deshalb müssen oft neue Geräte gekauft werden, damit alles richtig funktioniert.
Die strengen Anforderungen von Windows 11 – wie TPM 2.0 oder bestimmte Prozessoren – sind oft gar nicht zwingend nötig, damit das System läuft. Viele ältere Geräte könnten Windows 11 technisch problemlos ausführen, werden aber künstlich ausgeschlossen. Das wirkt so, als wolle Microsoft vor allem den Verkauf neuer Hardware ankurbeln – auf Kosten von Unternehmen, die sonst keine neuen Geräte bräuchten.
Das kommt den Herstellern von Computern gelegen, weil duch die Auslagerung in die Cloud lokal oft nicht viel Leistung notwendig ist und ältere Geräte nach wie vor ausreichen.
Dank Open Source Software Geld sparen
-
Linux ist von Haus aus sicherer aufgebaut. Kostenpflichtige Antivirenlösungen sind nicht notwendig.
-
Linux läuft effizient auf älterer Hardware, die für Windows 11 oft nicht mehr kompatibel ist (z. B. wegen fehlendem TPM 2.0 oder zu alten Prozessoren). Es entfällt somit die teure Neuanschaffung von Geräten.
-
Viele proprietäre Programme können durch kostenfreie Open-Source-Alternativen ersetzt werden, z. B. LibreOffice statt Microsoft Office oder Thunderbird statt Outlook.
-
Durch automatisierte Updates, klare Systemstruktur und weniger störanfällige Software verringern sich der Administrationsaufwand und damit auch die laufenden IT-Kosten.
-
Linux-Nutzer sind unabhängig von Microsofts Produktzyklen, Lizenzmodellen und Supportfristen – was langfristige Planungssicherheit schafft.
Insgesamt ergibt sich ein wirtschaftlich klarer Vorteil: niedrigere Anschaffungs-, Lizenz- und Betriebskosten – bei gleichzeitig hoher Stabilität und Flexibilität.
Was bietet Seiz System Engineering GmbH
Die Seiz System Engineering GmbH bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen mit – insbesondere im Bereich Linux und Open-Source-Technologien. Als unabhängiger IT-Dienstleister mit fundiertem Know-how in der Systemmigration begleitet Seiz System Engineering pragmatisch und lösungsorientiert durch den gesamten Umstellungsprozess: von der Bedarfsanalyse über die schrittweise Einführung bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden und dem laufenden Support. Dank umfassender Projekterfahrung in heterogenen IT-Umgebungen kann die Umstellung reibungslos und individuell auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt erfolgen – mit dem Ziel, die Betriebskosten nachhaltig zu senken und die digitale Souveränität zu stärken.
💻 Vergleich: Windows 11-Umstellung bzw. Linux-Migration (pro Arbeitsplatz)
🔵 Windows 11-Umstellung
Posten | Kosten (ca.) |
---|---|
Neue Hardware (wegen TPM / CPU) | 600 – 1'200 CHF |
Windows 11 Pro Lizenz (OEM) | 120 – 150 CHF |
Microsoft Office 365 Lizenz (jährlich) | 120 CHF |
IT-Dienstleistung (Installation & Setup) | 150 – 300 CHF |
Gesamtkosten im 1. Jahr | 990 – 1'770 CHF |
🟢 Linux-Migration
Posten | Kosten (ca.) |
---|---|
Weiterverwendung bestehender Hardware | 0 CHF |
Linux OS (z. B. Ubuntu, Debian) | 0 CHF (Open Source) |
Open-Source-Office (LibreOffice etc.) | 0 CHF |
IT-Dienstleistung (Migration, Schulung) | 200 – 400 CHF |
Gesamtkosten im 1. Jahr | 200 – 400 CHF |
💡 Fazit
- Ersparnis im ersten Jahr: mind. 600 CHF bis über 1'000 CHF pro Arbeitsplatz
- Langfristig: Noch größere Differenz durch Wegfall von Lizenz- und Abo-Kosten
aber geht das in meiner Umgebung?
Web: alles was Sie in einem Browser (Firefox, Chrome, Edge) nutzen, läuft auch mit dem Linux Betriebssystem
Office 365: Die Office-Web-Apps (Word, Excel, PowerPoint, Outlook etc.) funktionieren problemlos im Browser unter Linux (z. B. Firefox oder Chrome). Ohne Konfigurationsaufwand entsteht volle Kompatibilität von Office-Dokumenten in der täglichen Büroarbeit.
Outlook: Outlook lässt sich als Webanwendung nutzen oder über Thunderbird mit dem Office365-Konto verbinden
Microsoft Teams: die Webversion funktioniert gut, es gibt auch eine Linux-App
Fazit:
Auch Anwender, die bereits Microsoft 365 / Microsoft Office nutzen, ist die Umstellung auf Linux eine praktikable und kostengünstige Lösung. Wer komplexere Anforderungen hat, kann hybride Modelle einsetzen oder gezielt Alternativen einführen. Seiz System Engineering kann bei der Auswahl und Integration optimal unterstützen.
Seiz System Engineering bietet
Prüfung der bestehenden Geräte auf Linux-Kompatibilität
Installation passender Treiber oder Alternativlösungen
Einrichtung und Schulung für den effizienten Einsatz im Alltag
Fazit: In den meisten Fällen ist die bestehende Hardware problemlos weiter nutzbar – ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil gegenüber einem Umstieg auf Windows 11.